
Kitas für Demokratie: Vielfalt leben, Hoffnung geben.
Auf der landeskirchlichen Kita-Konferenz 2024 beschlossen die Leitungen der Kitaverbände der Landeskirche Hannovers, sich öffentlich und klar erkennbar für Demokratie, Vielfalt und eine offene Gesellschaft zu positionieren. Daraus ist die Kampagne „Kitas für Demokratie: Vielfalt leben, Hoffnung geben.“, die sich an der Dachkampagne der Diakonie in Niedersachsen orientiert, entstanden.
Kitas sind wichtige Lernort für die Demokratie. Die Vermittlung von Grundwerten und Grundkonventionen sind dabei elementar. In Kitas lernen Kinder Konflikte gewaltfrei auszutragen, Anderen zuzuhören und deren Meinung zu respektieren.
Gerade in Zeiten, in denen sich populistische und ausgrenzende Politik auf der Welt ausbreiten, wollen wir als Kirche und Diakonie zeigen, dass die Demokratie ein wichtiges Gut ist und wir uns für sie einsetze.
Die Würde des Menschen zu achten, den Nächsten zu lieben und Toleranz zu üben sind zentrale Merkmale des christlichen Glaubens und der Demokratie. Als Kirche leisten wir unseren Beitrag zur Stärkung der Demokratie. Es ist unsere Aufgabe, aktiv die Geschichte einer freien, demokratischen Gesellschaft zu gestalten. Unsere Mitverantwortung für unser demokratisches Gemeinwesen fängt bereits in unseren Kindertagesstätten an. Hier leben wir den Kindern in ihrem Alltag vor, dass uns unterschiedliche Kulturen und Sichtweisen bereichern können.
Das Kampagnen Visual ist eine Adaption des Claims der Dachkampagne der Diakonie in Niedersachsen „Vielfalt leben, Hoffnung geben.“. Die Agentur segmenta futurist:a hat einige Buchstaben des Visuals durch kindgerechte Illustrationen ersetzt, die an ABC-Lernbücher für Kinder angelehnt sind. Der Fokus liegt auf dem Inklusions-Gedanken, sodass sich alle Kinder repräsentiert fühlen und der Kita-Alltag durch spielerische Elemente aufgegriffen wird.