03.02.2025

Gemeinsam für ein soziales Niedersachsen: Jetzt bewerben für den NIEDERSÄCHSISCHEN SOZIALPREIS 2025!

Unter der Schirmherrschaft von Minister Lies wird der NIEDERSÄCHSISCHE SOZIALPREIS zum dritten Mal ausgeschrieben.

Unter dem Motto „Verantwortung. Vielfalt. Solidarität.“ wird unter der Schirmherrschaft von Minister Olaf Lies der NIEDERSÄCHSISCHE SOZIALPREIS zum dritten Mal ausgeschrieben. Unternehmen, Organisationen, Vereine und Initiativen aus Niedersachsen können sich ab sofort mit ihrem sozialen Engagement bewerben. Bewerbungen und Vorschläge können direkt auf www.sozialpreis-niedersachsen.de eingereicht werden.


Der Niedersächsische Sozialpreis würdigt herausragendes Engagement in drei Kategorien: „Sozial am Arbeitsplatz“, „Sozial für das Gemeinwesen“ und dem diesjährigen Sonderpreis „Mehrwert durch Vielfalt“. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen e. V. und die Unternehmerverbände Niedersachsen e. V. stiften den Niedersächsischen Sozialpreis bereits zum dritten Mal.


Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, ist Schirmherr des Sozialpreises. „Niedersächsische Unternehmerinnen und Unternehmer haben in diesen herausfordernden Zeiten gezeigt, dass sie einen sozialen Blick für ihre Beschäftigten haben und Verantwortung für ihre Heimatregion übernehmen“, so der Minister. „Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber müssen gemeinsam mit den Beschäftigten eine gute Balance finden, denn hinter jedem Arbeitsplatz steckt ein Mensch. Dieses Wechselspiel und auch die Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern ist für den Zusammenhalt immens wertvoll, denn nur durch gegenseitigen Respekt gelingt die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Integration und Inklusion. Durch den Sozialpreis wollen wir glaubwürdiges und verlässliches unternehmerisches Handeln sichtbar machen.“


Der Preis richtet sich an Unternehmen, Organisationen, Initiativen und Vereine, die in Niedersachsen ansässig sind – unabhängig von Größe oder Rechtsform. „Bei meinen Besuchen in den niedersächsischen Unternehmen begegnen mir immer wieder Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit viel Herzblut ein Arbeitsumfeld schaffen, in dem Vielfalt und soziales Miteinander gefördert werden: Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen“, ergänzt Benedikt Hüppe, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerverbände Niedersachsen e. V.


„Mit der Auszeichnung möchten wir nicht nur Dank und Anerkennung aussprechen, sondern auch die Gesellschaft für sozial nachhaltiges Handeln sensibilisieren und inspirieren“, sagt Kerstin Tack, Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. (LAG FW). „Die Preisträger schaffen nicht nur einen Mehrwert für sich und Niedersachsen, sondern können auch anderen ein Vorbild sein und dazu animieren, selbst aktiv zu werden.“


Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025. Weitere Informationen zur Bewerbung, das Bewerbungsformular und Inspiration finden Sie auf der Website unter www.sozialpreis-nieder-sachsen.de. Wenden Sie sich gern für weitere Informationen an Celine Wege: celine.wege@paritaetischer.de

In der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (LAG FW e. V.) sind die sechs Niedersächsischen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen: Dies sind Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Jüdische Wohlfahrt. Damit repräsentiert die LAG FW etwa 8 000 soziale Einrichtungen, Beratungsstellen und Dienste mit mehr als 300 000 hauptamtlich Beschäftigten und 500 000 ehrenamtlichen Helfer*innen.


Die Unternehmerverbände Niedersachsen e.V. (UVN) sind die Dachorganisation für 100 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Niedersachsen sowie die Landesvertretung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA), des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) sowie des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI). Als Spitzenorganisation vertreten die UVN die wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der in ihren Mitgliedsverbänden zusammengeschlossenen mehr als 150.000 Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Dienstleistungen, Handwerk und Landwirtschaft gegenüber Parlament und Regierung, den politischen Parteien, Gewerkschaften und anderen wichtigen gesellschaftlichen Gruppen.

Zugehörige Dateien